So könnte Borussia Dortmund mit Sebastien Haller auflaufen
Borussia Dortmund hat im vergangenen Sommer Sebastien Haller verpflichtet, um nach dem Abgang von Erling Haaland weiterhin einen großen, durchsetzungsstarken Mittelstürmer im Kader zu haben. Nach überstandener Krebserkrankung ist der 28-Jährige nun endlich wieder zurück auf dem Rasen.
Beim 5:1 im Testspiel gegen Düsseldorf feierte Haller sein ersehntes Comeback im BVB-Trikot. Auch wenn er zum Auftakt des neuen Jahres noch nicht in der Startelf stehen dürfte, zeigen wir dir bereits einige Optionen, wie der BVB mit einem fitten Haller auflaufen könnte.
Stell‘ dein Fantasy-Team jetzt ganz neu auf!
4-2-3-1
In der Hinrunde war das 4-2-3-1 in den meisten Spielen die bevorzugte Grundordnung von Trainer Edin Terzic. Es ist ein System, das eigentlich perfekt geeignet ist für einen großen Mittelstürmer. Anfangs übernahm der kurzfristig als Ersatz für den erkrankten Sebastien Haller verpflichtete Anthony Modeste diese Position. Doch der Franzose strahlte zu selten Gefahr aus, erzielte in der Hinrunde nur zwei Bundesliga-Tore für Borussia Dortmund.
Stattdessen glänzte der junge Youssoufa Moukoko im Sturmzentrum. Und das, obwohl er mit 1,79 Metern Körpergröße nicht gerade der typische zentrale Angreifer ist. Er erzielte sechs Tore, darunter sogar den emotionalen 1:0-Siegtreffer per Kopf (!) im Derby gegen den FC Schalke 04. Terzic kann daher beruhigt sein, wenn Haller noch einige Zeit brauchen sollte, bis er wieder für die Startelf in Frage kommt, denn Moukoko füllt die Rolle als Mittelstürmer sehr gut aus.
4-3-3
Die 4-3-3-Formation unterscheidet sich nicht groß vom 4-2-3-1, im Mittelfeld könnte aber so der wiedergenesene Mahmoud Dahoud wieder vor der Abwehr zum Einsatz kommen, mit zwei vorgeschobenen Achtern vor sich. Überhaupt wird deutlich, wie viele Alternativen Edin Terzic hat, da nun der komplette Kader fit ist. Im Mittelfeldzentrum können neben Jude Bellingham auch Salih Özcan und Giovanni Reyna agieren, weiter vorne ist Kapitän Marco Reus zurück und macht dem in der Hinrunde starken Julian Brandt Konkurrenz, der aber auch auf außen spielen kann, wo wiederum Jamie Bynoe-Gittens, Thorgan Hazard oder Marius Wolf Alternativen zu Karim Adeyemi und Donyell Malen darstellen.
Hol dir die Bundesliga NEXT App!
Im 4-3-3 käme es vielleicht noch ein wenig mehr darauf an, dass es die offensiven Außenspieler schaffen, Haller im Zentrum mit Flanken in Szene zu setzen. Der ivorische Nationalspieler ist stark mit dem Kopf, hat aber auch eine gute Ballbehandlung und kann die Kugel für nachrückende Mittelfeldspieler behaupten und ablegen.
3-5-2
In der Hinrunde auch schon das eine oder andere Mal erprobt und mit einem fitten Haller definitiv eine denkbare Option ist ebenfalls ein System mit Dreierkette und Doppelspitze. So könnte Terzic in der Abwehr mit Niklas Süle, Mats Hummels und Nico Schlotterbeck alle drei Top-Innenverteidiger gemeinsam auf den Rasen bringen. Die Außenverteidiger Thomas Meunier und Raphael Guerreiro hätten die Möglichkeit, etwas offensiver aufzutreten, was beiden gelegen kommt.
Alle Infos zum BVB-Spiel gegen Augsburg im Matchcenter
Im Angriff könnte Terzic bei dieser Variante auch Haller und Moukoko in einer Doppelspitze auflaufen lassen. Der quirlige Moukoko könnte so quasi rund um den Fixpunkt Haller agieren. Auch Adeyemi und Malen haben bei ihren Ex-Vereinen regelmäßig in einem System mit zwei Stürmern agiert und kommen hier in Frage. Es wird deutlich: Mit Haller und einer insgesamt größeren Personalauswahl wird der BVB in 2023 deutlich unberechenbarer sein.
Ähnliche News
Utrecht statt Leganés: BVB verleiht Haller anderweitig
Der 30-jährige Ivorer reist aus Spanien in die Niederlande und spielt nun in der Eredivisie.
Haller wird vom BVB verliehen
Der Angreifer verabschiedet sich vorerst von Borussia Dortmund.
Haller fehlt dem BVB gegen FCA
Der 29-jährige Ivorer wird am Samstag nicht im BVB-Kader stehen.