Anzeige
Guirassy, Alonso und Kleindienst stehen am Wochenende besonders im Fokus
Guirassy, Alonso und Kleindienst stehen am Wochenende besonders im Fokus - © DFL
Guirassy, Alonso und Kleindienst stehen am Wochenende besonders im Fokus - © DFL
bundesliga

Serhou Guirassys Torhunger, Xabi Alonso auf Rekordkurs, Tim Kleindiensts Bestwert: die besten Fakten zum 21. Spieltag!

xwhatsappmailcopy-link

BVB-Torjäger Serhou Guirassy geht mit großem Torhunger ins Duell gegen seinen Ex-Club VfB Stuttgart, Xabi Alonso ist mit Bayer 04 Leverkusen abermals auf Rekordkurs, Tim Kleindienst hat bei Borussia Mönchengladbach einen persönlichen Bestwert im Visier: die Fakten-Vorschau zum 21. Spieltag!

Welche Erfolgsgeschichten schreibst du im offiziellen Fantasy Manager?

FC Bayern München - SV Werder Bremen

Rekordduell gegen Lieblingsgegner: Zum 116. Mal treffen der FC Bayern und SV Werder Bremen, die beiden Vereine mit den meisten Bundesliga-Partien (2030 und 2022), aufeinander – es ist das Rekordduell der Bundesliga-Geschichte. Die Münchner haben nur eines der vergangenen 30 Bundesliga-Spiele gegen den SVW verloren (25 Siege, vier Unentschieden): in der vergangenen Saison zu Hause mit 0:1.

Die Rekorde der Bundesliga

Borussia Dortmund - VfB Stuttgart

Lauf trifft auf Lauf: Der VfB Stuttgart gewann die vergangenen vier Pflichtspiele gegen Borussia Dortmund, eine noch längere Siegesserie erlebten die Schwaben gegen den BVB nie. In der Hinrunde gewann Stuttgart gegen Dortmund mit 5:1, für die Borussia war es die höchste Saisonniederlage und die erste unter Trainer Nuri Sahin. Doch die Schwarzgelben können auf einen treffsicheren Ex-VfB'ler setzen: Serhou Guirassy hat in den vergangenen vier Pflichtspielen immer getroffen (insgesamt fünf Treffer in diesen Spielen) und erzielte dabei jeweils die wichtige 1:0-Führung.

TSG Hoffenheim - 1. FC Union Berlin

Negativrekorde in Sicht: Die TSG Hoffenheim blieb in den vergangenen 30 Bundesliga-Heimspielen nie ohne Gegentor, nun droht beim Duell mit dem 1. FC Union Berlin die Einstellung eines historischen Bundesliga-Negativrekords: 31 Bundesliga-Heimspiele in Folge mit mindestens einem Gegentor erlebte bislang nur der VfB Stuttgart (von April 2021 bis Februar 2023). Doch die "Eisernen" zeigten sich in der Fremde zuletzt zahnlos: Union Berlin hat die letzten sechs Auswärtsspiele in der Bundesliga alle verloren, damit wurde der Vereinsnegativrekord eingestellt!

Sport-Club Freiburg - 1. FC Heidenheim 1846

Heimstark gegen heimatverbunden: Der Sport-Club Freiburg gewann in dieser Bundesliga-Saison sechs seiner neun Heimspiele und holte zu Hause starke 19 Punkte. Doch aufgepasst: Der 1. FC Heidenheim 1846 verlor noch nie ein Bundesliga-Auswärtsspiel in Baden-Württemberg (2023/24 wurde in Freiburg, Hoffenheim und Stuttgart jeweils ein Unentschieden geholt).

VfL Wolfsburg - Bayer 04 Leverkusen

Erfolgreich in der Fremde: Bayer 04 Leverkusen ist seit 18 Bundesliga-Spielen ungeschlagen und hat neun der vergangenen zehn Partien gewonnen. Auswärts sieht es für die "Werkself" sogar noch besser aus: Seit 26 Gastspielen in der Bundesliga ist Leverkusen ungeschlagen, dabei gab es 19 Siege und sieben Unentschieden. Xabi Alonso kann jetzt einen Rekord einstellen: Bisher blieb einzig Udo Lattek in 27 Auswärtsspielen in Folge als Bundesliga-Trainer ohne Niederlage. Und das Duell beim VfL Wolfsburg liegt den Rheinländern: In den letzten acht Gastspielen in der Autostadt gab es keine Niederlage für Bayer 04 (sechs Siege, zwei Remis).

1. FSV Mainz 05 - FC Augsburg

Gern gesehener Gast: Der 1. FSV Mainz 05 zeigte sich zuletzt heimstark, verlor keines der letzten sechs Bundesliga-Heimspiele und gewann sogar die letzten fünf in Folge. Noch nie gewannen die "Nullfünfer" sechs Bundesliga-Heimspiele in Serie. Und mit dem FC Augsburg kommt ein gern gesehener Gast nach Mainz: Die Rheinhessen gewannen vier der letzten fünf Partien gegen den FCA – den "Nullfünfern" gelangen seit dem Augsburger Aufstieg 2011 gegen keinen anderen Verein so viele Bundesliga-Heimsiege wie gegen die Fuggerstädter (neun).

Borussia Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt

Formstark zur Fohlenelf: Eintracht Frankfurt verlor nach der Winterpause keines der fünf Bundesliga-Spiele, wie sonst nur noch der FC Bayern und Bayer 04 Leverkusen. Die SGE ist gegen Borussia Mönchengladbach seit sieben Bundesliga-Spielen ungeschlagen (vier Siege, drei Remis), die letzte Bundesliga-Niederlage gab es im April 2021 (0:4 am Niederrhein). Bei der "Fohlenelf" steht abermals Tim Kleindienst im Fokus: Der Nationalstürmer hat bereits zwölf Saisontore auf dem Konto – so viele wie in der kompletten vergangenen Spielzeit 2023/24 für Heidenheim.

Holstein Kiel - VfL Bochum 1848

Hoffnungsschimmer im Tabellenkeller: Holstein Kiel hat in den letzten sechs Bundesliga-Spielen immer mindestens ein Tor in der Schlussviertelstunde erzielt, insgesamt sind es bereits 13 späte Treffer – Bundesliga-Bestwert. In einer Tabelle der letzten 15 Minuten würden die "Störche" einen Champions-League-Rang belegen. Der VfL Bochum 1848 holte acht der zehn Punkte in den direkten Duellen gegen Teams, die ebenfalls im unteren Tabellendrittel stehen: Siege gegen St. Pauli (1:0) und Heidenheim (2:0), Unentschieden gegen Kiel (2:2) und bei Union Berlin (1:1).

RB Leipzig - FC St. Pauli

Abwärts- vs. Aufwärtstrend: RB Leipzig gewann keines der letzten vier Bundesliga-Spiele – fünf Bundesliga-Spiele in Folge ohne Sieg gab es noch nie für die Sachsen, die zuletzt drei Mal in Folge remis spielten. Vier Unentschieden in Folge gab es für die Sachsen in der Bundesliga nie. Anders die Gäste aus Hamburg: Der FC St. Pauli holte bisher in der Rückrunde sieben Punkte, nur der FC Bayern mehr (9). Vier Bundesliga-Spiele in Folge ohne Niederlage hatte es für die "Kiezkicker" zuletzt vor 14 Jahren gegeben.